Menü
Kontakt

Intelligent Storage mit HPE und ACP

Die Zukunft denkt mit

Wir wollen nicht behaupten, frühere Storage-Infrastrukturen seien ernsthaft dumm gewesen. Tatsächlich sind sie, noch heute, relativ leistungsfähig. Aber Tatsache ist: Sie sind nicht intelligent. Vor allem nicht im Vergleich mit neuesten technologischen HPE Standards.

Denn aktuell bietet Intelligent Storage die Möglichkeit einer Datenspeicherung, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) eine On Premises-Umgebung aktiv verwaltet und darauf reagiert, sodass Ressourcen entsprechend verfügbar, optimiert und zugleich kosteneffektiv sind. Intelligent Storage kann dabei flexibel mitdenken und hält dabei die eigenen Komponenten aber auch das gesamte Ecosystem mittels Predictive Analytics im Auge, um immer nach Best-Practices und hochverfügbar arbeiten zu können.

Großhirn an Kleinhirn: Ich bin schlauer

Herkömmliche, un-intelligente Datenspeichersysteme wurden nicht dafür konzipiert, dass riesige Datenmengen transparent strukturiert, problemlos zugänglich bleiben – und trotz Ecken und Kanten analysiert werden können. In der Folge blieben wertvolle Daten verborgen oder wurden übersehen. Unternehmens- und IT-Ressourcen stießen dabei allzu schnell an Belastungsgrenzen. Intelligente Speichersysteme verstehen aktuelle Workload-Anforderungen auf den Punkt genau, denken in Echtzeit mit, passen sich an, vereinfachen und verbessern so die Verwaltung und den Support.

ACP_HPE Intelligent Storage Definition

Der Unterschied zwischen Großhirn und Kleinhirn

Wo früher nur passiver Automatismus arbeitete, liefert Intelligent Storage souveränes, proaktives Mitdenken. Das ist der wesentliche Unterschied. Es geht also nicht nur darum, dass moderner, intelligenter Storage mehr Speicher-Volumen bietet. Sondern darum, dass er aktiv mitdenkt, quasi seinen eigenen Kopf hat, und sich grundsätzlich an alle, noch so komplexe Situationen anpasst. Und deshalb sagen wir: Großhirn.

Ein gut entwickeltes Storage-Kleinhirn konnte früher noch perfekt mithalten. Doch aktuelle Anforderungen gehen längst über das reine Volumen-Thema hinaus und stellen passiv ausgerichtete Ansätze ins Abseits. Heutige Anforderungen erfordern Fähigkeiten, die ohne eigenständiges, aktives Mitdenken und eine tatkräftige Mitarbeit des Storage nicht zu meistern sind.

Mehr Daten-IQ, mehr Erfolg

Alle Welt redet über die Bedeutung von Daten. Und alle Welt hat Recht. Denn längst sind Daten die Grundwährung in Sachen Unternehmenserfolg. Dabei sind Daten nicht mehr auf Rechenzentren beschränkt, sondern können sich überall in der Hybrid Cloud befinden, also in Umgebungen, die Private Cloud, On-Premises-Cloud und Public Cloud-Services umfassen.

Immer mehr Daten werden dabei auch an der Peripherie des Netzwerks erstellt und verwendet – im Internet, in Social Media, auf mobilen Geräten, durch Sensoren, Smart Factorys, Fahrzeuge und vernetzte Produkte.

Mit Intelligent Storage auf Basis von HPE Lösungen können sämtliche Daten aus diesen komplexen Infrastruktursilos intelligent bereitgestellt werden.