Die Zukunft denkt mit
Wo früher nur passiver Automatismus arbeitete, liefert Intelligent Storage souveränes, proaktives Mitdenken. Das ist der wesentliche Unterschied. Es geht also nicht nur darum, dass moderner, intelligenter Storage mehr Speicher-Volumen bietet. Sondern darum, dass er aktiv mitdenkt, quasi seinen eigenen Kopf hat, und sich grundsätzlich an alle, noch so komplexe Situationen anpasst. Und deshalb sagen wir: Großhirn.
Ein gut entwickeltes Storage-Kleinhirn konnte früher noch perfekt mithalten. Doch aktuelle Anforderungen gehen längst über das reine Volumen-Thema hinaus und stellen passiv ausgerichtete Ansätze ins Abseits. Heutige Anforderungen erfordern Fähigkeiten, die ohne eigenständiges, aktives Mitdenken und eine tatkräftige Mitarbeit des Storage nicht zu meistern sind.