hosted by Ingo Stefan
Mit funkensprühender Begeisterung, fundiertem Wissen und einem charmant verpackten Tritt in den Hintern öffnet Ingo Stefan die Augen für die Dynamik und Notwendigkeit von Veränderungsprozessen durch digitale Geschäftsmodelle und macht diese zu einem realistischen und alltäglichen beruflichen Abenteuer.
hosted by Julia Kaufmann
Am Beispiel einer Mitarbeiter*innen-Reise durchs Unternehmen zeigen wir, welche alten & neuen Kommunikationsbedürfnisse das hybride Arbeiten mit sich bringt, wie wir diese identifizieren und für digitale Lösungen nutzbar machen.
hosted by Wolgang Kleinhappl
Geschäftsführer | ACP Digital Business Applications GmbH
Ist das Verständnis für Change und ausreichend Wissen zu den Kommunikationsbedürfnissen vorhanden, realisieren wir mit unseren Kunden State-of-the-Art-Lösungen für die Steigerung der Employee Experience ihrer Mitarbeiter*innen:
Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen Best Practices und Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Einführung und Etablierung eines Social Intranets bzw. einer Mitarbeiter*innen-App basierend auf Technologien von Microsoft Viva, Valo und COYO kennen.
hosted by Marco Richardson
Inclusive Design ist eine aus digitalen Umgebungen entstandene Methodik, die die gesamte Bandbreite der menschlichen Vielfalt ermöglicht und nutzt. Dies bedeutet vor allem, dass Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven einbezogen werden und so voneinander lernen. Der Einsatz von Mixed Reality als moderne und nachhaltige Informationstechnologie reduziert nachweisbar Ausfallzeiten, bringt Deine Belegschaft auf einen neuen Wissens- und Leistungsstand und sorgt für agilere Unternehmensstrukturen. Mit Mixed Reality können Mitarbeitende komplexe Aufgaben schnell erlernen und im Handumdrehen von überall aus zusammenarbeiten. Wir zeigen Dir in dieser Session, dass XR und Inclusive Design das perfekte Team für Dein Unternehmen ist.
hosted by Marco Richardson
Director | Inclusify AG
& Vertreter von J.Wagner GmbH
Die in 1947 gegründete J. Wagner GmbH mit Sitz in Markdorf gehört zu den Marktführern im Bereich Oberflächentechnologie für die Anwendungsgebiete im Heimwerkerbereich, den Handwerksbetrieben und der Industrie. Auch wenn der Unternehmensgründer keine eigenen Kinder hatte, so war es Josef Wagner wichtig, junge Leute auszubilden, Wissen und Erfahrung an sie weiterzugeben. Wagners Vision und sein Engagement lebt heute fort und findet u.a. seine praktische Anwendung in diesem XR-Ausbildungsprojekt, das wir heute vorstellen dürfen.
hosted by Lars Knoke
Lars Knoke verantwortet im EMEA Raum das Thema HoloLens bei Microsoft und berichtet über die aktuellsten Entwicklungen und zeigt weitere Beispiele aus der Praxis.
hosted by Mario Schnalzenberger
Anhand eines konkreten Praxisbeispiels zeigen wir Ihnen das enorme Potential der Kombination IIoT, Data Science und Künstliche Intelligenz. In dem IoT-Projekt wurden Data Science und Predictive Analytics zur Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen eingesetzt. Durch die Optimierung der identifizierten Einflussfaktoren wurde der Ausschuss nachhaltig verringert und langfristig Kosten eingespart.
hosted by Kristina Preuer
Die OEE ist für viele produzierende Unternehmen ein wichtiger KPI. Wie dieser auf Basis valider Maschinen- und ERP-Daten berechnet werden kann, zeigen wir Ihnen in diesem zweiten Praxis Beispiel. Bei dem Projekt wurde eine gesamte Produktionslinie angebunden und diese Daten in übersichtlichen Power BI Dashboards visualisiert.
hosted by Erik Purwins
Mit dieser Kombination ist es möglich, eine Freihandumgebung zu schaffen, die z.B. in einer Produktionshalle, die jeweils relevanten Daten zu einer Maschine virtuell anzeigt bzw. abrufbar macht. So können über IOT Schnittstellen Maschinendaten ausgelesen werden und in der HoloLens als Dashboard oder BI-Bericht dargestellt werden. Wir geben anhand eines Beispiels einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten.
hosted by Wolfgang Bauer
Das Zusammenspiel von Business Process Management und Robotic Process Automation ermöglicht die vollständige Automatisierung gesamter Prozesse. Wie sieht das in der Praxis aus? Das zeigen wir Ihnen anhand eines echten Musterbeispiels für erfolgreiche Prozessautomatisierung. In diesem konkreten Fall wurde die Logistikabteilung unterstützt und spart sich durch die Beschleunigung des Prozesses mehrere Stunden täglich.
hosted by Dominik Bachmair
Im Laufe der umgesetzten Projekte konnten wir einige Indikatoren identifizieren, die für eine sinnvolle und erfolgreiche Automatisierung mit RPA erfüllt sein sollten. Unsere Erfahrung, welche Prozesse sich für eine robotergesteuerte Prozessautomatisierung eignen, teilen wir in diesem Vortrag mit Ihnen.
hosted by Thomas Neuninger
"Kombiniert mit Technologien der Künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel einer Sprach- oder Texterkennung, wird der Roboter smart und kann komplexere Aufgaben übernehmen. Solche ""digitalen"" Mitarbeiter entlasten ihre Kollegen massiv, denn die Künstliche Intelligenz kann unabhängig vom Kommunikationskanal (Mail, Telefon,..) die Texte analysieren, den Kontext erfassen und alle relevanten Informationen extrahieren.
Sehen Sie in Live-Demos der KI beim Denken zu und lassen Sie sich von den umfassenden Möglichkeiten dieser Technologien inspirieren."