Wenn sich Innovation & Digitalisierung treffen, bieten sich ungeahnte Möglichkeiten für Unternehmen. Wenn man diese dann auch noch durch den Einsatz von KI, Deep-Learning und digitale Roboter anreichert, entsteht Großes.
Erfahren Sie aktuell, in drei Akten und im Online-Format, wie Innovation und Digitalisierung sinnvoll zusammenspielen können.
Teil 1 - Innovation trifft Digitalisierung - 22.04.2020, 14.00-15.15 Uhr
Teil 2 - Digitalisierung in der Praxis - 07.05.2020, 14.00-15.00 Uhr
Teil 3 - Software-Roboter als digitale Helfer - 11.05.2020, 14.00-15.00 Uhr
Freuen Sie sich auf Zukunftsthemen wie Augmented Reality, Deep Learning und IoT in der Produktion – angewendet in der Praxis.
Treffen Sie Ihre neuen Assistenten in Form unserer Software-Roboter und hören Sie unsere RPA-ExpertInnen zu aktuellen und zukünftigen Anwendungsbereichen.
… so haben Sie die ACP noch nicht erlebt!
Marco Richardson, Vorstand, Inclusify AG
The Rise of Deep Learning – KI-gestützte Bilderkennung | 14.20-14.40 Uhr
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein reines Forschungsthema, sondern hält Einzug in alle Bereiche unseres Lebens. Die Machine Learning Methode, die wohl am meisten zum Aufstieg der KI beigetragen hat, ist Deep Learning. Anhang praktischer Beispiele zeigen wir Ihnen, was mit Bildverarbeitung, basierend auf Deep Learning schon alles möglich ist.
Was kann IoT in der Produktion? Aktuelle Einblicke aus der Praxis | 14.40-15.00 Uhr
In der Produktion bedeutet Digitalisierung Veränderung. Die Neugestaltung bestehender Prozesse ist Wunsch oder Notwendigkeit zugleich. Wir beraten, begleiten, liefern und veranschaulichen durch Praxisbeispiele, wie wir durch Remote Monitoring einer Maschine, bis hin zu Product-as-a-Service Produktionsprozesse effizienter gestalten.
Smarte Assistenz – Prozessautomatisierung mit Software-Robots | 14.00-14.20 Uhr
Mit RPA (Robotic Process Automation) lassen sich wiederkehrende und für uns Menschen langweilige, jedoch zeitaufwändige manuelle Tätigkeiten durch Software-Roboter automatisieren. So werden Mitarbeiter entlastet und die Geschwindigkeit erhöht – bei gleichzeitig sinkender Fehlerquote. Wichtig ist jedoch, die strategischen Prozesse nicht aus den Augen zu lassen und die Synergie von RPA und BPM dafür zu nutzen. In dieser Session zeigen wir Ihnen die Vorteile einer End-To-End Prozessautomatisierung.
Roboter erorbern die ACP - Ein Erfahrungsbericht | 14.20-14.40 Uhr
Begonnen hat es mit einem Software-Roboter, der selbständig elektronische Rechnungen an die Vorgaben der Kunden anpasst und mittlerweile verrichten immer mehr dieser neuartigen Assistenten ihre Arbeit in der Finance der ACP. Was war der Auslöser? Wie sehen die Erfahrungen mit dieser Technologie aus? Wie geht es den Mitarbeitern damit? – Barbara Moser schildert den Arbeitsalltag mit diesen neuen „Helfern“.
Bot Assisted Customer Care - KI macht Roboter zu digitalen Kundenservice-Mitarbeitern | 14.40-15.00
Der virtuelle Service Mitarbeiter (AI +RPA) DEEP.assist ist ein echtes kognitives System (echte künstliche Intelligenz) für Sprache. Es ist in der Lage, Kundenkommunikation vollumfänglich zu verstehen und selbstständig den richtigen Lösungsweg zu finden. In Kombination mit Robotic Process Automation können „virtuelle Servicemitarbeiter“ weite Teile des Kundenservice im Contact Center übernehmen. Menschliche Servicemitarbeiter werden stark entlastet, während die Servicequalität steigt.