Bereits 2020 kam Forrester in einer Studie zu dem Ergebnis, dass die Einführung der digitalen Signatur ein wichtiger Schlüssel zur Digitalisierung papierbasierter Prozesse ist, noch zögern allerdings viele Unternehmen, die vermeintlich komplexen und rechtlich anspruchsvollen Veränderungen anzugehen. Dabei ist das Thema angesichts der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt aktueller denn je und der Markt für Digital-Signage-Lösungen hat sich rasant entwickelt - moderne Cloud-Lösungen wie Acrobat Sign bieten Unternehmen heute einen erprobten Weg zu effizienten Prozessen und rechtssicheren Unterschriften.
In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Einführung und geben Ihnen das Rüstzeug für eine reibungslose Integration in Ihren Geschäftsalltag – von der sorgfältigen Planung und Vorbereitung über Implementierung und Rollout bis zum Change Management!
Von der Vision zum Erfolg: Ziele setzen & Mitstreiter gewinnen
Digitale Signatur einführen: Erste Erfahrungen sammeln und Erfolge erzielen
Regulatorische Anforderungen im Blick: Prozessoptimierung für nationale und internationale Rollouts
Ängste überwinden und Akzeptanz fördern: So holen Sie die Belegschaft an Bord
Acrobat Sign: Die Lösung für rechtssichere und nahtlose digitale Zeichnungsprozesse
Fazit: Einfach effiziente Zeichnungsprozesse mit Acrobat Sign und ACP
Spätestens mit Beginn der Coronapandemie haben sich neue Arbeitsweisen durchgesetzt. Ganze Belegschaften wurden von einem Tag auf den Nächsten ins Homeoffice geschickt. Dass es diese Telearbeitsplätze genau genommen gar nicht gab, war egal: Es musste sein, um überhaupt weiterarbeiten zu können. Anfang 2020 war in vielen Unternehmen das große Improvisieren angesagt. Jene Firmen, die davor schon Zeit und Ressourcen in den Umstieg auf Telearbeit investiert hatten, waren klar im Vorteil. Durch die überstürzte Dezentralisierung der Arbeitskräfte wurde vor allem den IT-Entscheider*innen klar, an was es fehlt. Die wenigsten IT-Systeme waren auf einen derartigen Umstieg ausgelegt.
Die Einführung der elektronischen Signatur betrifft eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse, Mitarbeiter*innen, Partner und Kunden. Konzentrieren Sie sich in der Anfangsphase daher auf Anwendungsfälle mit einem begrenzten Aufwand und einem klar definierten Nutzen, um erste Erfahrungen mit der digitalen Unterschrift zu sammeln, Widerstände zu überwinden und Zweifelnde zu Unterstützer*innen zu machen.
Welche Prozesse sich dafür eignen, ist abhängig von der Struktur des Unternehmens: Urlaubsanträge sind etwa ein Paradebeispiel für einen langsamen, unproduktiven Prozess, dessen Digitalisierung einen klaren Gewinn für Mitarbeiter*innen, das HR-Team und das Unternehmen darstellen. Im Vergleich zu komplexen Verträgen sind die regulatorischen Anforderungen gering und bei einem Erfolg lässt sich das Vorgehen einfach auf weitere Workflows wie die Budget-Freigabe übertragen. Auch die Autorisierung anstehender Wartungen bietet sich als Pilotprojekt für die digitale Signatur mit Acrobat Sign an. Langsame Wartungsfreigaben haben einen direkten Einfluss auf die betroffenen Betriebsmittel und sind gleichzeitig weniger komplex als Prozesse, welche verschiedene Abteilungen, Standorte und externe Stakeholder betrifft.
Unterschiedliche Gesetze an verschiedenen Standorten erfordern ein angepasstes Vorgehen bei der Digitalisierung verschiedener Zeichnungsprozesse. Gleichzeitig steigt der Aufwand mit jedem einzigartigen Prozess linear an. Unternehmen sollten daher alle betroffenen Prozesse auf ihre jeweiligen spezifischen regulatorischen Anforderungen analysieren und die Prozesslandschaft auf standardisierbare Prozesse für einen regionalen, nationalen oder internationalen Rollout abklopfen. So werden Zeitaufwand und Kosten minimiert.
Die Einführung neuer Tools und die Digitalisierung bestehender Prozesse kann Ängste innerhalb der Belegschaft hervorrufen, da sie mit einer Veränderung der gewohnten Arbeitsabläufe einhergehen. Unternehmen sollten diese Bedenken frühzeitig adressieren und so früh wie möglich für Akzeptanz im Team werben. Zudem sind alle Teammitglieder Expert*innen für ihre Prozesse. Mit Workshops während der Planungsphasen sammeln Sie daher gleichzeitig wertvolles Feedback aus der Belegschaft. Mit Schulungen vor dem Launch bereiten Sie das Team schließlich auf den Umgang mit der neuen Software vor und legen die Weichen für einen reibungslosen Go-live.
Acrobat Sign ist die weltweit führende Cloud-Lösung für rechtssichere elektronische Unterschriften und schlanke digitale Workflows, die für Unternehmen die folgenden Vorteile bietet:
Die rechtssichere Erstellung und Zeichnung von Dokumenten war lange der größte Flaschenhals bei der Einführung digitaler und papierloser Prozesse. Doch die Idee des papierlosen Büros ist so real wie noch nie, denn moderne Cloud-Lösungen wie Acrobat Sign erfüllen nicht nur rechtliche und branchenspezifische Anforderungen, sondern ermöglichen auch eine nahtlose Integration in die bestehende digitale Infrastruktur.
Wollen Sie den nächsten Schritt in eine papierlose Zukunft mit schlanken digitalen Prozessen gehen? Machen Sie mit ACP den nächsten Schritt und testen Sie Adobe-Sign jetzt kostengünstig und unkompliziert mit 50 Transaktionen für einmalig 1 EUR!
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Acrobat Sign: Jetzt für 1 EUR testen!
Diese Stories auf Modern Workplace