Österreichs Unternehmen investieren in IT. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Untersuchungen führender Marktforschungsunternehmen, beispielsweise Deloitte in seinen Tech Trends 2021. Die beschleunigte Digitalisierung und digitale Transformation als Folge der Corona Pandemie ist einer der Hauptgründe für diese Entwicklung. Um die geplanten Digitalisierungsvorhaben in die Tat umsetzen zu können, stellt sich für IT-Leiter*innen und Unternehmen schnell die Frage, wie die Beschaffung der IT-Infrastruktur in Zukunft aussehen soll. Auch hier hat sich innerhalb der vergangenen Monate viel getan. Nutzungsmodelle, wie beispielsweise die Technologie-Miete von ACP gewinnen zunehmend an Attraktivität für Organisationen jeder Branche. Warum die Beschaffung der IT-Infrastruktur im Nutzungsmodell vorteilhaft und profitabel ist, wird im Folgenden am Beispiel von HPE GreenLake veranschaulicht.
IT-Infrastrukturen im Vergleich
Positive Auswirkung von Mietmodellen auf die Gesamtbetriebskosten
Vorteile von HPE Greenlake in hybriden IT-Umgebungen
Tipps für die Finanzierung Ihrer IT-Infrastruktur
Fazit
Die Finanzierung von lokalen IT-Infrastrukturen hat IT-Entscheidungsträger und CFOs bis dato alle 4-5 Jahre beschäftigt, wenn neue Hard- und Software bestellt und dafür ein hohes Investitionsbudget bereitgestellt werden musste. In Zukunft wird sich dies ändern, denn der moderne Arbeitsplatz erfordert zugleich flexiblere Beschaffungs- und Nutzungsmodelle.
In einer reinen On Premises Systemlandschaft werden Server und Storage regelmäßig erweitert und ersetzt. Dies bedeutet:
Unsere Kunden sagen: Die größte Herausforderung in und nach der Covid-Krise ist die Liquidität, denn Investitionen in die IT-Infrastruktur stellen eine enorme Ausgabe dar.
Mit Cloud Services wurden der starren IT-Landschaft vor Ort höchste Flexibilität und Skalierbarkeit entgegengesetzt, die besonders gut zu orts- und zeitunabhängigem Arbeiten am Modern Workplace passen. Die Ausgaben einer rein cloudbasierten Umgebung können allerdings rasch das Budget sprengen.
In einer hybriden IT-Landschaft lassen sich die Vorteile der lokalen und cloudbasierten Umgebung passend zu den individuellen Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens verbinden. Denn Organisationen profitieren sowohl von flexiblen Cloudlösungen, etwa für Tools des täglichen Gebrauchs, also auch von lokalen Server- und Storagelösungen für sensible Daten und wichtige Apps. Zudem ist die Finanzierung über ein Mietmodell in Form der ACP Technologie-Miete vorteilhaft und profitabel:
Mit HPE GreenLake haben Kunden das Beste aus beiden Welten und sind flexibel unterwegs.
Die vergangenen Monate haben in vielen Unternehmen das Verständnis für digitalen Fortschritt geschärft. Sie müssen modernisieren, Lösungen für wachsende Datenmengen finden und moderne Arbeitsweisen am Arbeitsplatz von morgen ermöglichen. Gleichzeitig wissen die Entscheider aus Erfahrung, dass klassische IT-Infrastrukturen mit enormen Ausgaben verbunden sind. Dies führt rasch zu Liquiditätsengpässen. Entsprechend attraktiv sind hybride IT-Infrastrukturen mit flexiblen, verbrauchsbasierten Betriebsmodellen . Dabei stehen die Unternehmen vor der schwierigen Frage ob Kaufen, Mieten oder As a Service das richtige Beschaffungsmodell ist. HPE GreenLake vereint Cloud-Like Flexibilität und Management der lokalen IT-Infrastruktur. Das As a Service Modell HPE GreenLake bietet einen nutzungsbasierten Preis pro Einheit (zB.: GB, RAM, CPU) auf monatlicher Basis inklusive Betrieb.
IT as a Service liegt im Trend. Noch ist der Markt an IT-Infrastruktur as a Service-Modellen überschaubar, doch zeigt sich mit HPE GreenLake von Hewlett Packard Enterprise, eine attraktive “As a Service Variante” für Unternehmen. In einem As a Service Modell lassen sich die Gesamtbetriebskosten senken:
Um die Gesamtbetriebskosten mit Hilfe eines passenden Beschaffungsvorgangs der IT-Infrastruktur senken zu können, ist ein genauer Blick auf die individuellen Gegebenheiten einer jeden Organisation notwendig. Zum Gamechanger werden As a Service Modelle besonders dadurch, dass keine Überkapazität beschafft werden muss, die vielleicht erst in ein paar Jahren benötigt wird. Stattdessen deckt sich die Beschaffung mit dem tatsächlichen Verbrauch und lässt sich trotzdem jederzeit auf Knopfdruck flexibel erweitern. Dies sichert langfristig die Nachhaltigkeit der IT-Infrastruktur Investitionen.
Wenn Kund*innen einmal auf ein Nutzungsmodell umgestiegen sind, dann stellt sich die Frage nach aufwändigen Budgetverhandlungen nicht mehr.
In einer zunehmend digitalen und agilen Geschäftswelt setzt sich die hybride IT-Infrastruktur, in der das Beste aus der lokalen und cloudbasierten Umgebung vereint ist, durch. Passend dazu bieten verbrauchsbasierte Mietmodelle wie HPE GreenLake und die ACP Technologie-Miete vorteilhafte und profitable Vorzüge mit hoher Flexibilität und Investitionssicherheit. So lassen sich sowohl die Gesamtbetriebskosten senken als auch bessere Entscheidungen über zukünftige Geschäftsprozesse treffen. Die Aufhebung starrer Budgetvorgaben in der IT schaffen Raum, um innovative Ideen zu verwirklichen und zukunftsweisende Projekte erfolgreich zu realisieren.
Diese Stories auf HPE