In einer IT-Welt, die sich rasend schnell verändert, spielen Layer 7 Load-Balancing Security Devices eine Schlüsselrolle. Sie sorgen dafür, dass Anwender*innen von jedem Ort aus und zu jeder Zeit auf alle benötigten Anwendungen und Daten zugreifen können. ACP setzt heute in Kundenprojekten vor allem auf den Application Delivery Controller (ADC) von Citrix – bei den meisten noch bekannt als NetScaler. Mit unserem kompetenten Team helfen wir Unternehmen, die vielfältigen Möglichkeiten des Citrix ADC auszuschöpfen – und die bestmögliche User Experience, Verfügbarkeit und Sicherheit zu erreichen.
Welche Aufgaben übernehmen Application Delivery Controller?
Wie Sie auf alle IT-Ressourcen sicher zugreifen
Umfassender Schutz für Daten und Anwendungen
Optimierung digitaler Prozesse
Einsatz und Lizenzierung
So funktionieren Management und Monitoring mit Citrix ADM
Ein verlässlicher Partner rund ums Thema Citrix ADC
Ein moderner Application Delivery Controller, wie der Citrix ADC, bündelt auf einer Plattform eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Seine wichtigste Aufgabe ist es, Applikationen sicher und performant zu allen Anwender*innen zu bringen. Die Komplexität dieser Aufgabe ist in den letzten Jahren durch mehrere Entwicklungen erheblich gestiegen:
Der Citrix ADC bietet aus unserer Sicht den umfassendsten Funktionsumfang, um Zugriffe auf beliebige Anwendungen abzusichern und zu optimieren. Viele Unternehmen nutzen allerdings nur einen kleinen Teil der vielen Einsatzmöglichkeiten.
Wir möchten Ihnen daher einen Überblick darüber geben, was der Citrix ADC alles für Unternehmen leisten kann – von der Multifaktor-Authentifizierung über die Abwehr von Zero-Day-Attacken bis zur Business Continuity durch Global Server Load Balancing.
Viele unserer Kunden setzen Citrix ADC zunächst vor allem ein, um sicheren Remote-Zugriff auf ihre virtuellen Desktops und Applikationen zu ermöglichen. Das Thema ist brandaktuell: Noch immer arbeitet ein großer Teil der Büroangestellten vom Home Office aus und greift von dort auf sensible Geschäftsanwendungen und Firmendaten zu.
Mit Citrix ADC lässt sich nicht nur der Zugriff auf Citrix-Infrastrukturen, sondern auch auf SaaS-, Web-, Enterprise- und Mobilanwendungen umfassend absichern – ganz gleich, an welchem Ort die Anwender*innen tätig sind, mit welchen Endgeräten sie arbeiten und über welche Verbindungen sie kommunizieren.
Der Citrix ADC dient als sicheres Gateway zu allen Ressourcen des digitalen Arbeitsplatzes und bringt umfassende Funktionen für Authentifizierung, Autorisierung und Auditing (AAA) mit. Die Lösung unterstützt eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden wie LDAP, RADIUS, SAML, TACACS+ und Client-Zertifikate und verfügt auch über eine integrierte OTP-Lösung für Einmalpasswörter. IT-Organisationen können mit Hilfe der AAA-Funktionen alle Benutzerzugriffe zentral steuern und müssen nicht für jede Applikation eigene Kontrollen einrichten. Der Citrix ADC lässt sich zudem auch als ADFS-Proxy (Active Directory Federation Services) konfigurieren und ermöglicht Anwender*innen so vertrauenswürdigen Single-Sign-On-Zugang zu Microsoft 365, Salesforce.com und weitere SaaS-Plattformen.
Mit dem nFactor-Framework bietet Citrix ADC sehr flexible Optionen für eine Multifaktor-Authentifizierung. Gerade für Remote-Zugriffe auf das interne Netzwerk ist eine mehrstufige Authentifizierung dringend zu empfehlen. Leider gibt es immer noch Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen im Home Office eine Anmeldung per Username und Passwort ermöglichen – ein enormes Sicherheitsrisiko, da sich relativ einfach vermeiden ließe.
Über nFactor können IT-Organisationen deshalb ganz individuell definieren, wie Mitarbeiter*innen sich authentifizieren müssen, bevor sie Zugang zu ihren Anwendungen erhalten. Auch kontextbasierte Richtlinien werden unterstützt: Je nach Netzwerkumgebung sind dann beispielsweise unterschiedliche Authentifizierungsmaßnahmen erforderlich. Per Endpunktanalyse kann der Citrix ADC auch erkennen, ob das Betriebssystem und der Browser des Endgeräts sicher sind. Erfüllt das Gerät die Mindestanforderungen nicht, wird der Zugriff geblockt, bis die notwendigen Updates installiert wurden.
Speziell für die Bereitstellung von virtuellen Applikationen und Desktops außerhalb des Netzwerks bietet Citrix ADC granulare Möglichkeiten, die Zugriffsrechte zu steuern. Per SmartControl-Funktion kann beispielsweise das Mapping von lokalen Laufwerken auf privaten Endgeräten deaktiviert werden. Zudem lässt sich festlegen, dass Anwender*innen außerhalb des Büros keine Inhalte ausdrucken oder per Copy & Paste kopieren dürfen. Alles das trägt dazu bei, das Arbeiten an unterschiedlichen Orten so sicher wie möglich zu gestalten.
Neben den ausgereiften Funktionen für die Absicherung des Benutzerzugriffs bietet Citrix ADC eine ganze Reihe weiterer Security-Funktionen. Unternehmen können damit bekannte und unbekannte Gefahren für IT-Systeme abwehren und für durchgängigen Schutz sensibler Daten und Anwendungen sorgen:
Der Citrix ADC – früher als Citrix NetScaler bekannt – wurde ursprünglich als Load Balancer entwickelt. Seine primäre Aufgabe war, Client-Anfragen auf die verfügbaren Backend-Ressourcen zu verteilen und diese gleichzeitig vom aufwändigen Verbindungsmanagement zu entlasten.
Im Laufe der Zeit kamen immer weitere Funktionen hinzu, um die Verfügbarkeit von Anwendungen zu erhöhen, die Performance zu beschleunigen und die Skalierbarkeit der Infrastruktur zu verbessern. Mit diesen Funktionen hilft Citrix ADC heute Unternehmen, die User Experience ihrer Applikationen zu optimieren und für die durchgängige Erreichbarkeit ihrer digitalen Services zu sorgen.
Citrix ADC bietet Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Implementierungsoptionen. Kunden können je nach Anforderung zwischen verschiedenen Editionen und physischen Appliances wählen. Gleichzeitig steht die Lösung auch als virtuelle Appliance und Cloud Service bei den wichtigsten Plattformen zur Verfügung. Das Unified-Code-Modell von Citrix ADC stellt eine vollständige operative Konsistenz über alle Umgebungen hinweg sicher. Alle ADC-Instanzen basieren auf demselben Programmcode – so lassen sich auch hybride Multi-Cloud-Umgebungen sehr effizient zentral managen.
Flexible Optionen haben Kunden auch bei der Lizenzierung von Citrix ADC. Neben dauerhaften Produktlizenzen und Subscriptions bietet Citrix ein Pooled Capacity Licensing an. Bei diesem Modell wird die gesamte Kapazität aller physischen, virtuellen und Cloud-basierten Instanzen in einem einzigen Ressourcenpool zusammengefasst. Kunden können damit Ressourcen flexibel dort zuweisen, wo sie gerade am dringendsten gebraucht werden. Beim Umzug einer Applikation in die Public Cloud werden die benötigten ADC-Lizenzen einfach mitgenommen – so sind vorhandene Investitionen bestens geschützt.
Mit Citrix Application Delivery Management (ADM) steht Kunden auch eine leistungsfähige Lösung zur Verfügung, um alle ADC-Instanzen zentral zu verwalten und die gesamte Umgebung zu überwachen. Citrix ADM automatisiert viele Administrationsaufgaben und liefert den IT-Verantwortlichen einen konsolidierten Überblick über den Zustand, die Nutzung und die aktuelle Performance aller Applikationen.
Die intelligenten Analysefunktionen der Lösung nutzen Machine Learning, um das typische Anwendungsverhalten zu verstehen und Anomalien automatisch zu erkennen. Dies beschleunigt das Troubleshooting und erhöht die Verfügbarkeit von Applikationen – egal, ob es sich um klassische Business-Anwendungen oder Microservice-basierte Applikationen handelt.
Citrix ADM verfügt auch über spezifische Analysefunktionen für Citrix-Umgebungen. HDX Insight bietet eine End-to-End-Transparenz des gesamten Datenverkehrs zu Citrix Virtual Apps und Desktops. Administrator*innen können unter anderem detaillierte Leistungsdaten und Echtzeit-Informationen zur Client- und Netzwerk-Latenz abrufen. Diese vereinfachen die Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Performance-Problemen in virtuellen Desktop-Infrastrukturen erheblich.
Der Citrix ADC wird für viele Unternehmen, Organisationen und Körperschaften interessant, vor allem wenn sie dabei sind IT-Ressourcen in die Cloud zu migrieren, Anwendungsarchitekturen zu modernisieren oder neue digitale Arbeitsplatzmodelle umzusetzen.
ACP unterstützt umfassend bei Planung, Umsetzung und Betrieb von Citrix ADC-Lösungen. Ganz gleich, ob es um die Konzeption der richtigen Multifaktor-Authentifizierung, die Einrichtung einer Web Application Firewall oder eine Beratung zum richtigen Lizenzmodell geht – unsere zertifizierten Expert*innen stehen Kunden bei allen Fragen zur Seite. Mit unserem Network Operations Center (NOC) können wir zudem professionellen Support leisten und auch komplette Betriebsverantwortung für ADC-Infrastrukturen übernehmen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie mehr über unser Angebot rund um Citrix ADC erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne!
Diese Stories auf Modern Workplace